Brustvergrösserung
Eine Brustvergrösserung ist längst nicht mehr den Stars und Sternchen in Hollywood vorbehalten. Unabhängig von Ihrer Motivation können auch Sie sich Ihren Traum von einem grösseren Busen erfüllen. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über alle Informationen, die Sie zu einer Brustvergrösserung wissen sollten.
Die Fakten zur Brustvergrösserung im Überblick
OP-Dauer: | etwa 1 Stunden |
Betäubung: | Dämmerschlaf |
Klinikaufenthalt: | ambulant |
Nachsorge: | Sport BH für etwa vier Wochen |
Gesellschaftsfähigkeit: | sofort |
Finanzierung: | möglich |
Kosten: | CHF 6'900 – CHF 9'900 |
Ihr Experte für Brustvergrösserung
Wo liegen die Kosten für eine Brustvergrösserung mit Implantaten?
Die Kosten einer Brustvergrösserung variieren mit der Implantatgrösse und den Wünschen und Möglichkeiten. Weitere Aspekte sind die Form des Brustkorbes, die Rippenstellung und die Dauer des Dämmerschlafes, die wiederum abhängig vom Eingriff ist. Generell kann mit Kosten zwischen CHF 6'900 und CHF 9'900 gerechnet werden.
Videos zur Brustvergrösserung
Video zur Brustvergrösserung - Part 1
Video zur Brustvergrösserung - Part 2
Wie wird die Brustvergrösserung vorgenommen?
Für Brustvergrösserungen werden hochwertige Silikongelimplantate verwendet. Diese werden entweder unter dem Brustmuskel oder der Brustdrüse eingesetzt, um ein ästhetisches Ergebnis zu erhalten. Wie der Einsatz erfolgt, ist insbesondere abhängig von Ihren Wünschen und der Implantatgrösse. Zu berücksichtigende Aspekte sind ausserdem der Körperbau und die persönlichen Lebensgewohnheiten. Es handelt sich um eine langfristige Massnahme, mit der Sie rundum glücklich sein sollen. Über die Vor- und Nachteile sowie eventuelle Risiken sollte der behandelnde Arzt Sie vorab ausführlich aufklären. Da der Eingriff im Dämmerschlaf erfolgt, fliesst auch dieser Aspekt im Gespräch mit ein.
Der Einsatz des Implantates erfolgt durch einen sorgfältig platzierten Schnitt, wobei für den Zugang folgende Optionen zur Auswahl stehen:
Einsatz über die Achselhöhle (Axilläre Inzesion)
Der wesentliche Vorteil dieser Methode ist, dass keine Narben an der Brust zurückbleiben. Es kann jedoch vorkommen, dass die Implantate anschliessend ein wenig höher sitzen. Da der Einsatz über einen Schnitt in die Achselhöhlen jedoch eher für kleine Implantate empfohlen wird, leidet die Ästhetik meist weniger darunter.
Einsatz durch die Unterbrustfalte (Inframammäre Inzesion)
Hier bleibt eine Narbe zurück. Wird der Schnitt zur Einführung des Implantates korrekt ausgeführt, liegt diese aber in der Falte unterhalb der Brust verborgen. Gegenüber der Einführung über die Achselhöhle lässt sich das Implantat exakter platzieren und formen. Der Einsatz erfolgt unterhalb des Brustmuskels, wodurch die Stillfähigkeit erhalten bleibt. Die Methode ist auch für grössere Implantate geeignet.
Einsatz durch den Warzenvorhof (Transareoläre Inzesion)
Ebenfalls für kleinere Implantate geeignet ist die Einführung durch einen Schnitt im Warzenvorhof. Eine Narbe an der Brust bleibt auch hier zurück, fällt jedoch bei präziser Schnittführung und Durchführung des Eingriffs später kaum ins Auge. Ein Vorteil: Mit dem Eingriff zur Brustvergrösserung kann zugleich eine Korrektur der Brustwarzen vorgenommen werden. Ein Erhalt der Stillfähigkeit ist möglich, sie kann aber nicht vollständig garantiert werden.
Das Infektionsrisiko ist rein statistisch bei einem Einsatz durch die Unterbrustfalte am geringsten. Das tatsächliche Infektionsrisiko hängt jedoch von mehreren Faktoren ab: Die Reduzierung auf ein Minimum ist Bestandteil der Beratung sowie abhängig von der Qualität der Implantate.
Beratungen und Vorgespräche umfassen eine detaillierte Aufklärung sämtlicher zu berücksichtigender Aspekte. So finden Sie heraus, welche Methode für Ihre speziellen Anforderungen die geeignete ist.
Einsatz durch den gesamten Brustwarzenhof (Periareoläre Inzesion)
Bei der periareolären Schnittführung wird der Schnitt genau am Rand des Warzenhofes gesetzt. Sie eignet sich genau wie die transareoläre Inzesion bei kleineren Brustimplantaten. Der Vorteil dieser Methode liegt darin, dass bis auf die Narbe am Brustwarzenhof, die genau am Übergang zwischen pigmentierter und unpigmentierter Haut liegt, keine weiteren Narben entstehen.
Verglichen mit den anderen Schnittführungen, ist das Risiko einer postoperativen Infektion oder einer Kapselfibrose bei dieser Methode etwas höher. Weitere Risiken sind ein dauerhaftes Taubheitsgefühl der Brustwarze oder eine Lage- und Formveränderung des Brustimplantates.
Diese Schnittführung ist nicht für Kundinnen mit einem eher kleinen Brustwarzenhof geeignet, da der Zugang in diesem Fall nicht ausreichend wäre. Auch Kundinnen, die zu einer unsauberen Narbenbildung neigen, sollten auf die Schnittführung um den Brustwarzenhof verzichten, um unschöne Resultate zu vermeiden.
Die wichtigsten Fragen zur Brustvergrösserung
Wie lange dauert die Brustvergrösserung mit Implantat?
Die Dauer der Brustvergrösserung variiert je nach Technik und Umfang der Operation. In der Regel sprechen Fachärzte jedoch von einer Behandlungsdauer von etwa 1 Stunden.
Wann kann ich nach der Brustvergrösserung wieder arbeiten und Sport machen?
Wann Sie nach der Brustvergrösserung wieder in Ihren beruflichen Alltag starten können, hängt ganz davon ab, welche Tätigkeit Sie ausüben. Normalerweise sind Sie aber nach 5 - 14 Tagen wieder arbeitsfähig.
Um die Brüste nicht übermässig zu belasten, sollten Sie sich mit sportlichen Aktivitäten etwas mehr Zeit lassen. Wenige Tage nach der Operation können Sie sich bereits wieder frei bewegen und beispielsweise spazieren gehen. Nach zwei Wochen sind leichte sportliche Übungen, bei denen die Arme nicht angehoben werden, ebenfalls wieder möglich. Sechs Wochen nach dem Eingriff sind auch die meisten anderen Sportarten kein Problem mehr, lediglich mit Kampfsportarten oder solchen, die die Brustmuskulatur in hohem Masse beanspruchen, sollen Sie noch etwas länger warten.
Sind Aktivitäten wie tauchen oder fliegen nach der Brustvergrösserung möglich?
Auch mit Tauchsport sollten Sie etwa sechs Wochen nach der Brustvergrösserung warten. Das Fliegen hat jedoch keinerlei Einfluss auf die Brustimplantate, weshalb Sie direkt wieder in ein Flugzeug steigen könnten.
Bleibt die Stillfähigkeit nach einer Brustvergrösserung mit Implantat erhalten?
In den meisten Fällen können Frauen auch nach einer Brustvergrösserung noch stillen. Das höchste Risiko dafür, dass die Stillfähigkeit nach der Operation beeinträchtigt ist, besteht bei einer Schnittführung über den Warzenhof.
Die Brust als Symbol der Weiblichkeit, Attraktivität und Ästhetik
Viele Frauen sind mit ihrer Brust unzufrieden. Sie kann als zu klein empfunden werden, andere leiden unter der Form oder ungleichen Grössen. Die Gründe für den Wunsch nach einem schöneren, grösseren oder formvollendeteren Busen sind vielseitig. Auch die Motivation, sich einer Schönheitsoperation zu unterziehen, unterscheidet sich - von schlichter Unzufriedenheit über mangelndes Selbstwertgefühl bis zu schwerwiegenden Depressionen sind alle Abstufungen vorhanden.
Dass sich Brustvergrösserungen, fachlich Mammaaugmentationen, so grosser Beliebtheit erfreuen, verwundert kaum, ist der Busen doch ein auffälliges körperliches Merkmal. Frauen, die mit ihrer Brust unzufrieden sind, fühlen sich häufig weniger attraktiv. Das betrifft das Dekolleté, welches durch den Busen mitgestaltet wird. Betroffene Damen möchten ihre weiblichen Formen durch Kleidung geschickt betonen und sich einfach besser fühlen. Wer sich selbst beim Anblick in den Spiegel gefällt, sich in seinem Körper wohlfühlt und bewundernde Blicke der Männer geniesst, geht selbstbewusster durch das Leben.
Hegen Sie den Wunsch nach einer Brustvergrösserung, ganz gleich, aus welchem Grund, sind Sie übrigens in bester Gesellschaft: Laut der "Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen", der landesweit grössten Fachgesellschaft für Plastische Chirurgie, belegen Brustvergrösserungen bei Frauen den zweiten Platz unter den Schönheitsoperationen.
Wissenswertes rund um Silikonimplantate
Grösse und Form sollen natürlich Ihren Vorstellungen entsprechen, aber auch für Ihre Körperproportionen geeignet sein. Das betrifft gleichermassen ein ästhetisches Ergebnis wie auch der Vermeidung von Haltungsschäden und Rückenschmerzen aufgrund einer falschen Auswahl. Grundsätzlich möglich sind in den üblichen Standardausführungen der Markenhersteller bis zu 900 Milliliter Volumen.
Üblich sind runde bis ovale sowie tropfenförmige Silikonimplantate, wobei letztere eine anatomische Wölbung aufweisen. Der Schwerpunkt des Volumens liegt hier im unteren Brustbereich, während runde und ovale Formen mit variabler Wölbung den oberen Bereich betonen. Sie schaffen ein volles Dekolleté. Die tropfenförmige Variante wird oft als natürlicher in der Optik beschrieben und eignet sich besonders bei einer aktuell eher hängenden Brust oder dünner Haut. Bei beiden Ausführungen können Sie zwischen quer- und längs-ovaler sowie runder Auflagefläche wählen. Innerhalb der beiden Implantattypen gibt es also einigen Spielraum. Mit Erläuterungen, Anschauungsmaterial und fachlicher Unterstützung Ihres erfahrenen Ansprechpartners finden Sie die ideale Lösung für sich.
Wo soll das Brustimplantat eingesetzt werden?
Silikonimplantate werden vor dem Brustmuskel oder unter diesem eingesetzt. Bei der Platzierung unter dem Muskel gibt es wiederum drei unterschiedliche Methoden. Welche geeignet ist, hängt in erster Linie von Ihrem Körperbau und der Konstitution ab
Einsatz unter der Brustdrüse
Diese Methode wird als subglandulär bezeichnet. Das Implantat befindet sich hier über dem Brustmuskel direkt unter der Brustdrüse. Es handelt sich zwar um einen schnellen Eingriff mit in der Regel kurzer Heilungsphase, allerdings muss das Brustdrüsen- beziehungsweise Bindegewebe ausreichend Halt geben. Bei schwachem Gewebe ist im Laufe der Zeit ein Absinken des Implantates möglich.
Einsatz unter dem Brustmuskel
1. teilweise unter dem Muskel
Bei dieser Methode befindet sich nach dem Einsatz der obere Teil des Implantates unter dem Brustmuskel und der untere unter der Brustdrüse. Das Ergebnis wirkt recht natürlich, auch in der Bewegung, da der Implantatrand durch Weichteile bedeckt ist, insbesondere bei schlanken Frauen mit betontem Brustkorb. Zum Einsatz ist eine teilweise Durchtrennung des Brustmuskels erforderlich, was zu Nachblutungen und kurzzeitiger Muskelschwäche führen kann. Wie beim Einsatz unter der Brustdrüse ist ein späteres Absinken nicht auszuschliessen.
2. subfaszial unter der Brustmuskelfaszie
Der Brustmuskel wird von einer sehnenartigen hautähnlichen Hülle, der Faszie umgeben. Der Einsatz des Implantates erfolgt zwischen dieser und dem Muskel, der ihm Halt gibt.
3. submuskulär unter dem Brustmuskel
Hier liegt das Implantat unter zwei Muskelpartien - dem Grenzbereich der Bauchmuskulatur zur Brust und dem unter der Brust in Richtung Rücken verlaufenden Serratusmuskel. Die Muskulatur wird durch das Einsetzen des Implantates gedehnt, was sich nach dem Eingriff ähnlich einer Zerrung anfühlen kann. Die Schmerzen in der ersten Zeit können stärker sein, als bei den anderen Methoden. Dafür kann das Implantat nicht absinken - die Muskulatur gibt ihm Halt.
Wie stark sind die postoperativen Schmerzen?
Ein operativer Eingriff hinterlässt eine Wunde, die heilen muss. Präzise Schnitte und eine sorgfältige Nachbehandlung fördern eine unkomplizierte Heilung. Durch das Einsetzen des Implantates werden weiterhin Gewebe und Muskeln gedehnt. Liegt es teilweise oder ganz unter dem Brustmuskel, ist mit mehr Schmerzen zu rechnen, als unter der Brustdrüse. Das gilt gleichermassen für grössere Implantate. Je nach persönlichem Empfinden wird der Schmerz unterschiedlich intensiv wahrgenommen und klingt nach einigen Tagen ab. Dem gegenüber steht ein schönes, natürlich wirkendes Ergebnis mit formschönem Dekolleté und das Implantat ist vollständig unterhalb des Muskels gegen das Absinken geschützt.
Wie läuft eine Brustvergrösserung mit Implantat ab?
Zunächst regt sich in Ihnen der Wunsch nach einer Brustvergrösserung. Lesen Sie diese Ausführungen, sind Sie bereits einen Schritt weiter. Nun müssen Sie nur noch einen Beratungstermin vereinbaren, der Ihnen die Gelegenheit zur ausführlichen Information gibt. Sie lernen dabei auch die verschiedenen Implantatformen und -grössen kennen, werden über die Einsatzmethoden aufgeklärt und untersucht, um die beste Variante für Sie zu ermitteln.
Entscheiden Sie sich anschliessend für die Brustvergrösserung, folgt eine weitere Untersuchung nebst umfassender Aufklärung über den Verlauf der Operation und möglicher Risiken. Eventuelle Erkrankungen und Medikamenteneinnahmen werden ebenso besprochen und es findet eine weitere Untersuchung im Hinblick auf Ihre Konstitution und den Dämmerschlaf statt. Vermeidbare Risiken sollen ausgeschlossen werden.
Steht der OP-Termin fest, erhalten Sie weitere Anweisungen. So sollten Sie am Tag zuvor beispielsweise keine Blut verdünnenden Medikamente einnehmen, nicht rauchen und keinen Alkohol trinken und am Tag der OP selbst nüchtern sein - also zuvor nichts essen oder trinken. Viele Frauen verlassen die Clinic einige Stunden nach dem etwa 90-minütigen Eingriff, andere bleiben über Nacht.
Nach der Brustvergrösserung erhalten Sie einen Stütz-BH, den Sie für die nächsten sechs Wochen tragen sollten - auch nachts. Die Massnahme fördert den Heilungsprozess, schützt die noch empfindliche Brust und gibt den Implantaten Gelegenheit, wie vorgesehen einzuheilen. Es ist ausserdem ratsam und angenehmer für Sie, zumindest in den ersten Tagen nach der OP auf dem Rücken zu schlafen. Am gesellschaftlichen Leben können Sie ohne Wartezeit teilnehmen. Lediglich körperliche Belastungen sind in den ersten zwei Wochen zu vermeiden: Nach 10 bis 14 Tagen werden die Fäden gezogen, bis dahin sollten die Wunden gut abgeheilt sein.
Qualität zahlt sich aus
Das erklärte Ziel einer Brustvergrösserung ist ein formschönes Ergebnis zu Ihrer Zufriedenheit - ein Leben lang. Dazu tragen ausgesuchte Implantate bei. Das speziell vernetzte Silikongel gilt als auslaufsicher, selbst bei einem Aufprall, und die raue Oberfläche reduziert das Risiko einer Kapselfibrose. Ein erforderlicher Implantatwechsel ist daher selten - selbst bei einer Kapselfibrose liegen die Zahlen bei unter fünf Prozent.
Je nach Indikation und Ihrem Tarif besteht übrigens die Möglichkeit einer Kostenübernahme, ganz oder teilweise, durch die Krankenkasse. Das betrifft zum Beispiel
- tubuläre oder Rüsselbrust
- Asymmetrien in Grösse und Form
- Verlust durch OP aufgrund Brustkrebs
- unterentwickelte oder sehr kleine Brust (Mammaaplasie, Mammahypoplasie)
Können Brustimplantate Krankheiten verursachen?
Das einzige krankheitliche Risiko, das durch den Einsatz von Brustimplantaten besteht, ist eine sogenannte Kapselfibrose. Darunter versteht man eine Abstossungsreaktion des Körpers, wenn das Brustimplantat nicht angenommen wird.
Das erhöhte Krankheitsrisiko für andere Erkrankungen wie Brustkrebs, wurde durch mehrere Langzeitstudien bereits ausgeschlossen.
Wann darf ich nach der Operation wieder auf dem Bauch schlafen?
Insbesondere in dem Zeitraum direkt nach der Operation, sollten Sie zunächst bevorzugt auf dem Rücken schlafen. Nach kurzer Zeit werden Sie selbst feststellen, dass es sich wieder angenehm anfühlt, auf der Seite zu schlafen. Das ist ausgeschlossen, solange Sie einen Druck auf der Brust, an der Seite oder auf dem Bauch verspüren.
Muss ich nach der Brustvergrösserung mit Implantat einen besonderen BH tragen?
Nach der Brustvergrösserung wird Ihnen Ihr ausgewählter Facharzt einen Stütz-BH geben, den Sie Tag und Nacht tragen sollten, um das Behandlungsergebnis zu unterstützen. So kann ebenso garantiert werden, dass die Implantate ordentlich einheilen.
Diesen Stütz-BH sollten Sie etwa sechs Wochen lang tragen. Er bietet Ihnen neben einem behüteten Gefühl meist auch guten Tragekomfort.
prevention-center AG
Dr. med. Christian Köhler
Utoquai 31
8008 Zürich
Sprechzeiten: MO - FR 8 - 18 Uhr
Telefonische Sprechzeiten: MO - FR 8 - 17 Uhr